Blog

Save the Date: GfK-Seminar 2019

Die gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg begleitet uns im Schloss seit einigen Jahren. GfK ebnet den Weg zu einem friedlichen Miteinander, indem wir erlernte Verhaltensweisen erkennen und bewusst verändern lernen. Das nächste Seminar für Gewaltfreie Kommunikation mit Nicole Ganser von Streitfrei findet über Pfingsten 2019 statt (Anreise am Freitag, 7. Juni, Abreise am Montag, 10. Juni). Mit von der Partie: Die Tanz- und Bewegungstherapeutin Michèle Pête. Sie arbeitet intensiv mit GfK, übernimmt die Seminar-Assistenz und bringt Impulse aus

Weiterlesen →

SPREAD THE HAPPINESS

Die Weihnachtszeit soll Wärme und Freude verbreiten? Dazu kannst Du etwas beitragen! Zum Beispiel mit dem belückenden Adventskalender der Action for Happiness-Bewegung. Oder mit einem Random Act of Kindness d.h. einer guten Tat, die irgendeiner unbekannten Person in den Schoss fallen wird, ohne dass Du eine Gegenleistung erwartest. Das treffende Motto solch‘ zufälliger guter Taten lautet: Make someone’s day today! Glück ist kein Zufall Entscheidend ist dabei das Wort „make„. Glück hat seinen Ursprung in unseren Taten, sagt der Dalai Lama. Tatsächlich

Weiterlesen →

Rosa Brillen bringen’s doch

  Wer durch die sprichwörtliche rosa Brille blickt, sieht „rosige Zeiten“ auf sich zukommen und schafft eine positive Erwartungshaltung in Bezug auf die eigene Zukunft. Eine clevere Strategie, um sich selbst bei Laune zu halten! Unverbesserliche Optimisten müssen sich jedoch oft vorwerfen lassen, ihre Vorstellungen seien unrealistisch und damit letztlich kontraproduktiv. Nur… stimmt das wirklich?   Optimisten sind glücklicher Die Neurowissenschaftlerin Tali Sharot vertritt in ihrem Buch Das optimistische Gehirn die These, dass der sogenannte optimism bias d.h. der unrealistische Optimismus entscheidend

Weiterlesen →

La treuffe, c’est top!

Noch kein Jahr ist es her, dass unser Permakulturprojekt Which?Garden gestartet ist. Und schon dürfen wir reiche Ernte vermelden: Ein einziges Beet hat über 70kg Kartoffeln produziert! Das alles mit minimalem Aufwand, denn wir haben die Kartoffeln lediglich auf dem Boden ausgestreut und mit einer dichten Schicht Heu bedeckt. Somit musste auch bei der Ernte nicht lange gegraben und gestochert werden. Kartoffeln – im regionalen Dialekt „les treuffes“ – waren einstmals das Rückgrat der traditionellen Küche im Morvan, welche sich

Weiterlesen →